Abstimmungsverfahren

Abstimmungsverfahren
Abstimmungsregeln. 1. Allgemein: Regelung der Stimmenverteilung und der Feststellung des Abstimmungssiegers bei kollektiven Entscheidungsprozessen ( Kollektiventscheidung). Stimmenverteilung heute i.Allg. nach der Regel: Eine Person, eine Stimme. Für die Entscheidung, welche der zur Wahl stehenden Alternativen die Abstimmung gewinnt, existiert eine Vielzahl von Regeln, z.B. einfache Mehrheit, qualifizierte Mehrheit, absolute Mehrheit, Punktemethode. A. sind faktisch manipulierbar durch  strategisches Abstimmungsverhalten.
- 2. Neue Politische G: a) Ideale A.: Regeln, die (1) demokratischen Prinzipien entsprechen, (2) widerspruchsfreie Entscheidungen der Gruppe ermöglichen, (3) aus der Sicht der Teilnehmer befriedigende Ergebnisse versprechen und (4) ihnen Anreize zu einer Offenbarung der wahren Präferenzen geben. Nach Arrow kann es keine Regel geben, die eine vollständige und widerspruchsfreie Aggregation individueller Präferenzen zu einer kollektiven Präferenzrangfolge ermöglicht und zugleich nicht diktatorisch ist ( Arrow-Paradoxon). Auswege aus diesem Dilemma: (1) Einschränkende Annahmen über die Präferenzen der Mitglieder, die eine Intransivität der Gruppenpräferenzen für bestimmte Abstimmungsregeln verhindern, sind entweder unplausibel oder wenig handlich. (2) Verzicht auf volle Rationalität der Gruppe in Form der Transitivität der Gruppenpräferenzen; Ersetzung durch die Forderung, dass die Gruppe immer eine beste Alternative findet.
- Beispiel: Erweiterte Pareto-Regel. (3) Verzicht auf die  Unabhängigkeit von irrelevanten Alternativen, damit aber größere Anfälligkeit gegen  strategisches Abstimmungsverhalten ( Gibbard-Satterthwaite-Theorem).
- Beispiel:  Borda-Regel.
- b) Optimale  binäre Abstimmungsverfahren.
- c) Weitere A.: Neuere, von Theoretikern der Neuen Politischen Ökonomie vorgeschlagene Regeln, wie  Veto-Abstimmungsregel,  Zustimmungsregel oder Clarke-Groves-Mechanismus, haben günstige Eigenschaften hinsichtlich der Anreize zur Offenbarung der wahren Präferenzen, sind jedoch in der Durchführung aufwändig und haben sich deshalb in der Praxis (noch) nicht durchgesetzt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abstimmungsverfahren — Ạb|stim|mungs|ver|fah|ren, das: Verfahrensweise bei einer ↑ Abstimmung (1). * * * Ạb|stim|mungs|ver|fah|ren, das: Verfahrensweise bei einer ↑Abstimmung (1) …   Universal-Lexikon

  • binäre Abstimmungsverfahren — 1. Begriff: Regeln, bei der die Gruppenpräferenzen über einer Menge von Alternativen aus paarweisen Vergleichen gewonnen werden. 2. Neue Politische Ökonomie: Unter allen Regeln zur Auswahl zwischen zwei Alternativen ragt die ⇡ einfache… …   Lexikon der Economics

  • Abstimmungsregeln — ⇡ Abstimmungsverfahren …   Lexikon der Economics

  • absolute Mehrheitsregel — ⇡ Abstimmungsverfahren, bei dem eine Alternative als beschlossen gilt, wenn sie mehr als die Hälfte aller abgegebenen Stimmen erhält …   Lexikon der Economics

  • erweiterte Pareto-Regel — ⇡ Abstimmungsverfahren, bei dem für die Gruppe zwischen zwei Alternativen grundsätzlich Indifferenz festgelegt wird, es sei denn, eine Alternative wird der anderen einstimmig oder zumindest ohne Gegenstimme vorgezogen. Die e.P. R. ist eine ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Hare-Verfahren — ⇡ Abstimmungsverfahren mit mehreren Wahlgängen, bei dem jeder Wähler eine Stimme hat. Erhält keine Alternative die absolute Mehrheit, so scheidet die Alternative mit der geringsten Stimmenzahl aus. Das Verfahren wird so lange wiederholt, bis eine …   Lexikon der Economics

  • Stichwahlverfahren — ⇡ Abstimmungsverfahren, das im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erfordert. Für den Fall, dass kein Kandidat diese erreicht, ist ein zweiter Wahlgang mit den beiden Kandidaten mit den höchsten Stimmenzahlen vorgesehen in dem die ⇡ einfache… …   Lexikon der Economics

  • Doppelte Mehrheit — Der Begriff doppelte Mehrheit bezeichnet ein Abstimmungsverfahren, bei dem für eine Beschlussfassung Stimmenmehrheiten nach zwei unterschiedlichen Kriterien notwendig sind. Diese Form einer qualifizierten Mehrheit wird in der Schweiz angewendet… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Grundlagenvertrag — Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU Grundlagenvertrag bzw. Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13. Dezember 2007 unter portugiesischer… …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Reformvertrag — Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU Grundlagenvertrag bzw. Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der am 13. Dezember 2007 unter portugiesischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”